Arbeitskreis Membranes for Climate
Dieser neu gegründete DGMT-Arbeitskreis beschäftigt sich mit dem Beitrag, den Membrantechnik zum Schutz des Klimas und zur Begegnung von Folgen des Klimawandels leisten kann. Es werden aktuelle Ansätze, Projekte und Lösungsvorschläge gesammelt, bewertet und vorgestellt. Neue Projektvorschläge sind hoch willkommen. Wir werden diese unterstützen und bei Bedarf dabei helfen Projektpartner zusammen zu bekommen. Grundlage ist der Stand der Wissenschaft zur Klimaveränderung. Danach haben 3 Gase in der Atmosphäre den größten Einfluss: CO2 (80%) , CH4 (10%) und N2O (10%). Bei CO2 geht es um die Minderung der Abgabe in die Atmosphäre aber auch um Möglichkeiten, diese wieder daraus zu entfernen. Solange noch ein erheblicher Anteil durch Verbrennungsprozesse zur Bereitstellung von Energie hervorgerufen wird, sind auch alle Maßnahmen zur Energieeinsparung und für die Umstellung der Energiewirtschaft als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz anzusehen. Wegen der erheblich niedrigeren Konzentrationen , bei CH4 Faktor 30, bei N20 Faktor 300 , kommt für diese Gase nur die Minderung der Abgabe in die Atmosphäre als wirkungsvolle Schutzmaßnahme in Frage. Zur Bewältigung der Klimafolgen leisten in vielen Regionen der Erde Technologien zur Bereitstellung von Wasserressourcen und zum Schließen von Wasserkreisläufen einen wichtigen Beitrag. Allerdings ist dies nur sinnvoll, solange sie nicht durch erhöhten Energieverbrauch selber zum Klimawandel beitragen.
Das gesamte Thema wurde bisher wie folgt strukturiert:
A Prozessverbesserungen durch den Einsatz von Membranen
A1 Verbesserungen zum Schutz des Klimas
A2 Verbesserungen zur Begegnung der Folgen des Klimawandels
B Membrantechnik zur Energiegewinnung / -speicherung
C Verbesserungen im Produktionsprozess von Membrane und Modulen ( einschl. Reuse / Recycling)
Mitwirkung
Wir würden uns sehr freuen, wenn sich noch mehr Personen / Firmen / Institute hier mit ihren Aktivitäten und Ideen einbringen, sei es zu dem gesamten Themenkomplex oder zu speziellen Aspekten. Dazu bitte Kontakt aufnehmen mit info@dgmt.org und/oder selzer@dgmt.org. Auch englischsprachige Beiträge und Teilnehmer sind willkommen.