ACHTUNG - Neuer Termin
DGMT Online-Vortragsreihe
tbd
Prof. Dr. Thomas Schwartz
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG), Abteilung Mikrobiologie/Molekularbiologie
Auftreten und Freisetzung von Antibiotika-resistenten Bakterien: eine Gefahr für Mensch und Umwelt
Antibiotika-resistente und multi-resistente Bakterien, Antibiotika-Resistenzgene und fakultativ-pathogene Bakterien gelangen über vielfältige Ausgangsquellen (wie Kliniken, Pflegeheime, häusliche Bereiche, Schlachthöfe) über die kommunalen Abwassersysteme in die zentralen Kläranlagen. Zahlreiche Untersuchungen der vergangenen Jahre haben ergeben, dass die konventionelle Abwasseraufbereitung in Bezug auf den Spurenstoffabbau und Hygienisierung nicht ausreichend effektiv ist. Anders als Spurenstoffe und andere chemische Kontaminanten besitzen Mikroorganismen ein Vermehrungspotential, sodass bereits geringe Verunreinigung zu bedenklichen Konzentrationen aufwachsen können. Ohne weitergehenden Abwasserreinigungsverfahren können mikrobiellen Kontaminanten, sobald sie die Umwelt erreichen, besonders schützenswerte Wasserbereiche (Badegewässer) und Wasserreservoirs (Trinkwasserspeicher) belasten. Ein Risiko besteht dann auch für den Menschen, wenn es zu einer Kolonisierung mit diesen Antibiotika-resistenten Bakterien kommt.