Hereon-Membrantage 2024
Gaspermeation: Von den Grundlagen zur Anwendung
06./07. März 2024
Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht
Das Institut für Membranforschung des Helmholtz-Zentrums Hereon bietet zusammen mit der DGMT ein Anwenderseminar an, das in die Grundlagen der Gaspermeation einführt.
In der sich ändernden Industriegesellschaft gibt es immer mehr Anwendung für das membranbasierte Trennverfahren Gaspermeation. Die Aufgabenstellungen sind z.B. die Abtrennung und Aufreinigung von Wasserstoff und Kohlendioxid, die Bereitstellung von Inertgasen sowie die Rückgewinnung organischer Dämpfe. Zusätzlich kommt es zu einer verstärkten Nutzung von gasförmigen Einsatzströmen in der chemischen Industrie für zahlreiche neue Anwendungen. So können z.B. mit Power-to-X–Verfahren aus Kohlendioxid und regenerativ erzeugtem Wasserstoff neue wertvolle Stoffe entstehen.
Für die meisten industriell eingesetzten Gaspermeationsmembranen werden Polymerwerkstoffe verwendet. Die Auswahl des Membranmaterials sowie sein Einsatzverhalten sind dabei von der Trennaufgabe und den verfahrenstechnischen Randbedingungen abhängig. Einen ebenfalls großen Einfluss auf den erfolgreichen Betrieb einer Membrananlage haben die Membrangeometrie, der Membranmodultyp und die Prozessauslegung. Um das Potential dieser Trenntechnik voll auszunutzen, ist es wichtig diese einzelnen Elemente zu verstehen.
Daher sollen in diesem Seminar die folgenden Aspekte sowohl theoretisch betrachtet als auch im Workshop-Format praktisch erprobt werden:
- Grundlagen der Gaspermeation
- Membranmaterialien und -herstellung
- Bestimmung von Permeationseigenschaften
- Membranmodule
- Modellierung, Prozesssimulation und Anlagenauslegung
DGMT Mitglieder zahlen einen vergünstigten Teilnahmebeitrag.
Weitere Informationen zum Workshop und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Webseite von Hereon: Hereon Membrantage 2024
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!