Die Membran-Community zu Gast in Kassel
Rückblick auf die DGMT Tagung 2025

DGMT-Tagung 2025 in Kassel: Ein bedeutendes Forum für die Membrantechnik-Community
Am 5. und 6. Februar 2025 fand die diesjährige DGMT Tagung in Kassel statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Membrantechnik-Community in Deutschland. In Zusammenarbeit mit der DECHEMA/VDI-Fachgruppe Membrantechnik bot die Veranstaltung eine wertvolle Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Membrantechnologie auszutauschen. Das Motto der Tagung, „Membrantechnik: gestern, heute und morgen.“, zog sich wie ein roter Faden durch die Diskussionen und reflektierte die Weiterentwicklung der Membrantechnologie über die Zeit hinweg.
Hochkarätige Vorträge: Perspektiven und Innovationen in der Membrantechnik
Das Tagungsprogramm bot eine Vielzahl an spannenden Vorträgen, die sowohl den Blick auf die bisherigen Errungenschaften als auch auf die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen in der Membrantechnologie richteten - getreu dem Motto der Tagung.
Den Auftakt machte Dr. Goetz Baumgarten von der Evonik Operations GmbH, der über die praktischen Anwendungen und die Chancen von Membranen für eine nachhaltige Gaswirtschaft sprach. Am zweiten Tag präsentierte Ass. Prof. Dr. Hannah Roth von der Universität Twente spannende neue Erkenntnisse zur Herstellung der nächsten Generation funktioneller (Hohlfaser-)Membranen.
Intensive Diskussionen und praxisorientierte Sessions
In den verschiedenen Sessions der Tagung wurden zahlreiche zentrale Themen der Membrantechnologie behandelt, darunter innovative Materialien, Abwasser-und Trinkwasseraufbereitung sowie die neuesten Entwicklungen in der Gasseparation und der Brennstoffzellenanwendung. Die Sessions boten den Teilnehmenden zahlreiche Impulse und Diskussionen, die das Fachwissen der Community weiter vertieften und neue Initiativen für die Branche anstießen.
Ein zentrales Thema der Tagung war die Session „Membranes for Climate“, die sich mit der Rolle von Membrantechnologien in der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit beschäftigte. Der DGMT Arbeitskreis „Membranes for Climate“ hat sich dieses Thema zur Aufgabe gemacht, da er die große Bedeutung von Membranen für den Klimaschutz und die Reduktion von CO₂-Emissionen erkennt.
DGMT-Posterpreis 2025: Nachwuchsförderung für die Membrantechnologie
Ein weiteres Highlight war die Verleihung des DGMT-Posterpreises. Der 1. Platz ging an Benjamin Bremecker (DVGW Forschungsstelle TUHH), während sich Kevin Bojaryn (Universität Duisburg-Essen) und Felix Kandelhard (Helmholtz-Zentrum Hereon) den 2. Platz teilten. Die Preisträger erhielten neben einem Preisgeld eine einjährige kostenfreie DGMT-Mitgliedschaft, um sich weiter im Netzwerk zu engagieren und ihre wissenschaftlichen Arbeiten voranzutreiben.
Netzwerken & Initiativen: Zusammenarbeit für die Zukunft
Neben den fachlichen Vorträgen gab es zahlreiche Gelegenheiten zum Networking. Besonders in den Pausen und bei der Abendveranstaltung wurde der informelle Austausch intensiv genutzt, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kooperationen zu vertiefen. Die DGMT Tagung stellte sich erneut als wertvolles Forum dar, um die Zusammenarbeit in der Branche zu fördern und neue Initiativen für die Zukunft der Membrantechnologie zu initiieren.
25 Jahre DGMT: Gestern, heute und morgen
Ein besonderes Jubiläum wurde bei dieser Tagung gefeiert: Die DGMT blickte auf ihr 25-jähriges Bestehen zurück. In einer feierlichen Runde wurden die Meilensteine und die Entwicklung des Vereins gewürdigt. Gleichzeitig wurden die Weichen für die Zukunft gestellt, um die Membrantechnologie weiterhin zu fördern und das Netzwerk auszubauen
Fazit: Ein voller Erfolg für die Membrantechnik-Community
Die DGMT-Tagung 2025 war ein voller Erfolg. Mit spannenden Vorträgen, intensiven Diskussionen und wertvollen Impulsen hat sich die Veranstaltung als zentraler Treffpunkt für die Fachcommunity etabliert. Das Motto „Membrantechnik: gestern, heute und morgen.“ verdeutlichte, wie weit die Membrantechnologie bereits gekommen ist, vor welchen aktuellen Herausforderungen die Branche steht und wie Innovationen und Kooperationen die Zukunft prägen können.
Wir danken allen Teilnehmer*innen und Referent*innen für ihre wertvollen Beiträge und ihr Engagement und freuen uns darauf, das Netzwerk der DGMT weiter zu stärken und gemeinsam die Membrantechnologie voranzubringen.