Arbeitskreis Mikroschadstoffe

Der DGMT-Arbeitskreis Mikroschadstoffe ist überzeugt, dass Membranverfahren ein hohes Potenzial zur Eliminierung von Mikroschadstoffen im Rahmen von Hybridverfahren haben. Darüber hinaus stellen Membranen eine sichere Barriere für ultrafeine Mikroplastikpartikeln sowie für multiresistente Keime dar. Deshalb hat sich der Arbeitskreis das Ziel gesetzt, die Wissensbasis für die effektive und wirtschaftliche Einbindung von Membranen im Rahmen einer vierten Reinigungsstufe zu erarbeiten und aktiv nach außen zu kommunizieren.

Aktuelles

IFAT 2024

Beide DGMT-Arbeitskreise, der Arbeitskreis "Mikroschadstoffe" und der Arbeitskreis "Membranes for Climate", stellten ihre aktuellen Projekte und Forschungsergebnisse vor und trugen wesentlich zur Sichtbarkeit innovativer Membrantechnologien bei.

Mehr Informationen...

Zweiter DGMT Stakeholder Dialog

Der DGMT Arbeitskreis Mikroschadstoffe richtete am 30. November 2023 in der Zeit von 13.00-16.00 Uhr den zweiten Stakeholder Dialog im Online-Format aus. Sollte Interesse an den Vortragsfolien der Referent:innen bestehen, sprechen Sie uns gerne an!
Flyer

Mehr Informationen...

Neues DGMT Positionspapier

Der DGMT Arbeitskreis Mikroschadstoffe hat am 31. Mai 2022 ein Positionspapier zum Thema "Membrantechnik zur Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen in Gewässern" veröffentlicht und im Rahmen der IFAT 2022 vorgestellt.

Das Positionspapier zum Download:
in Deutscher Sprache Ι   in Englischer Sprache
Zum Vortrag...

Bericht über Stakeholder Dialog in der Fachzeitschrift F&S

In der aktuellen Ausgabe der F&S finden Sie einen Bericht zum DGMT Stakeholder Dialog im März 2021. Der Bericht steht Interessierten hier zum Download zur Verfügung:

Bericht zum DGMT Stakeholder Dialog 2021

Viel Spass beim Lesen!