F | H | I | S | T | U | Z

Institute for Advanced Membrane Technology (IAMT)

Karlsruhe Institute for Technology (KIT)
Prof. Dr.-Ing. Andrea Iris Schäfer
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Deutschland

Tel: +49 (0)721 608 26906

www.iamt.kit.edu


Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie

Dr. Mehrdad Ebrahimi / Prof. Dr.-Ing. Peter Czermak
Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstr. 14
35390 Gießen
Deutschland

Tel: +49 (0)641309 2552
Fax: +49 (0)641 309 2553

www.ibpt.de

Details

Die Membrantechnik am Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie - IBPT - der Technischen Hochschule Mittelhessen befasst sich mit der Entwicklung von innovativen membranbasierten Separations- und Aufreinigungstechniken und einem breiten Anwendungsspektrum von Membranen im Rahmen von unterschiedlichen Forschungsprojekten wie z. B.:

• Mikro- und Ultrafiltrationsapplikationen keramischer Hohlfasermembranen in biopharmazeutischen Prozessen zur Abtrennung von Antigenen aus Fermentationsbrühen

• Entwicklung von Öl-Monitoring Systemen zur Rückgewinnung von z.B. Wasser bei der Ölförderung mit der konventionellen sowie der dynamischen Cross-Flow Filtration

• Entwicklung von Membran-Bioreaktor-Systemen (MBRS) zur Milchsäureproduktion mit integrierten keramischen Hohlfasermembranen sowie innovativen optischen Sensoren

• Entwicklung von Enzym-Membran-Reaktor-Systemen (EMRS) zur Biokonversion von Lignocellulose aus Holzabfällen mittels Peroxidasen und Integration von tubulären keramischen Membranen

• Entwicklung von biokatalytischen Membran-Reaktor-Systemen zur kontinuierlichen Synthese von funktionellen Lebensmittelzusatzstoffen (Galacto-(GOS) und Fructooligosacchariden -(FOS))

• Entwicklung von Membranprozessen zur energieeffizienten Herstellung von Micro- /Nano-Emulsionen sowie von Solid Lipid Nanoparticles (SLN) mit Membranen

• Entwicklung von membranbasierten Fraktionierungssystemen zur kontinuierlichen Abtrennung bzw. Konzentrierung von Medium, Viren und virenähnlichen Partikeln aus Biosuspensionen

• Membranen zur effizienten Aufreinigung/ Wiederverwendung von „Produced Water“ aus Ölfeldern
Wasser ist ein integraler Bestandteil vieler verfahrenstechnischer Prozesse. Für die Zukunft ist eine steigende Nachfrage nach Prozesswasser aufgrund der international wachsenden Wirtschaftsleistung zu erwarten. Dies gilt insbesondere auch für Prozesse zur Rohöl- und Erdgasgewinnung, bei welchen jedes Jahr immense Mengen von sogenanntem „Produced Water“ (PW) anfallen. Da sich viele Ölfelder in Gebieten mit fortschreitendem Wassermangel und wachsender Bevölkerung befinden, wird es immer wichtiger, dieses „Produktionswasser“ so zu reinigen, dass es anschließend für die Bewässerung eingesetzt werden kann. Im Rahmen dieses Projektes wird an der Entwicklung innovativer Filtrationssysteme mit keramischen Membranen und der Integration eines neuartigen Öl-in-Wasser Sensors geforscht, um eine hohe Effizienz bei der Abtrennung von Schadstoffen zu erreichen.


Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM)

Dr. Agnes Schulze
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Deutschland

Tel: +49 (0)341 235 2400

www.iom-leipzig.de

Details

Das Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. ist darauf fokussiert, anwendungsorientierte Grundlagenforschung zum Design und zur Herstellung von technischen Oberflächen, zur nicht-thermischen Stoffwandlung und zur Entwicklung der dazu verwendeten Werkzeuge zu betreiben, und die Erkenntnisse in technologische Anwendungen umzusetzen.

Die Arbeitsgruppe „Funktionale Membranen und poröse Polymermaterialien“ beschäftigt sich unter anderem mit der Synthese und Funktionalisierung von Membranen für die Trink- und Abwasseraufbereitung, Getränkeproduktion, Hämodialyse, u.v.m. Dabei kommt die innovative Technik der Elektronenstrahl-Modifikation zum Einsatz, mit der nahezu beliebige funktionale Moleküle kovalent an die Membranoberfläche angebunden werden können. Im Rahmen verschiedener Projekte  wurde die Funktionalisierung von Membranen mit Antifouling-Oberflächen, verbessertem Flux, erhöhter mechanischer Stabilität, Stabilität gegenüber Chlorierung und organischen Lösungsmitteln, sowie katalytischen Systemen wie TiO2, Enzymen und Photosensitizern untersucht, und mit Partnern aus der Wirtschaft in realen Systemen evaluiert.
Die Elektronenstrahl-Modifizierung von polymeren Flachfiltern und Hohlfasern wurde im Rolle-zu-Rolle-Maßstab etabliert und 2019 in die Firma qCoat GmbH ausgegründet.


Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. (IUTA)

Franziska Blauth
Bliersheimer Straße 58 – 60
47229 Duisburg
Deutschland

Tel: +49 (0)2065 418 217
Fax: +49 (0)2065 418 211

www.iuta.de


Institut für Siedlungswasserwirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wintgens
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft
RWTH Aachen
Mies-van-der-Rohe Str. 1
52074 Aachen
Deutschland

Tel: +49 (0)241 80 25207
Fax: +49 (0)241 80 22285

www.isa.rwth-aachen.de/


Institut für Wasserwesen

Prof. Dr.-Ing. habil. Steffen Krause
Universität der Bundeswehr München
Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Deutschland

Tel: +49 (0)89 6004 2698
Fax: +49 (0)89 6004 3858

www.unibw.de/wasserwesen/swa